• Startseite
  • Drucken
  • Skulpturenrundweg
  • Stadtgeschichtlicher Rundweg
  • Baugeschichtlicher Rundweg

Skulpturenrundweg

Zur Stadtplan-Kartenansicht >>

Download als PDF (357 kB)

StandortBildergalerie
mehrmehr

1 Das Kriegerdenkmal

Auf dem großen Markt erhebt sich zwischen vier Linden das Kriegerdenkmal von 1904 mit Darstellungen in Bronze, die von sterbenden Soldaten nach dem Gedicht „Ich hatt' einen Kameraden“ von Ludwig Uhland über Portraits der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. bis hin zu Seehunden und Meeresungeheuern als Wasserspeichern reichen.


StandortBildergalerie
mehrmehr

2 Aus der Stille (Ubbo Enninga)

Im Stadtpark steht diese Aluminiumskulptur vom 2006 in ständigem Zwiegespräch mit ihrer lebendigen Umgebung, den Menschen und der im Park gezähmten Natur wie ein gewachsener Teil des Ganzen.


StandortBildergalerie
mehrmehr

3 EÏOUA (Ubbo Enninga)

Vor uns steht eine selbstbewusste Afrikanerin, sich frei bewegend wie in einem ruhigen Tanz und doch ganz geerdet und bei sich selbst.


StandortBildergalerie
mehrmehr

4 Elcilyn (Ubbo Enninga)

Elcilyn steht hier gegenüber der Altstadt von Biedenkopf und sieht zu ihr hinüber.


StandortBildergalerie
mehrmehr

5 Tag und Nacht (Ubbo Enninga)

Ubbo Enningas Spiel mit Schein und Wirklichkeit wird hier auf die Spitze getrieben, je nachdem von wo aus man sich der Skulptur nähert.


StandortBildergalerie
mehrmehr

6 Der Brunnen „Auf dem Blumenstein“

Zwischen Bahntrasse und Lahn findet sich ein zu Unrecht oft übersehener Brunnen, der ein schönes Beispiel dafür ist, was entstehen kann, wenn Jugendliche Chancen geboten bekommen.


StandortBildergalerie
mehrmehr

7 Der Troubadour

Vor dem modernen Rathaus Biedenkopfs steht unübersehbar der Troubadour, der nicht nur so aussieht, als wäre er eigentlich aus Papier gerollt, sondern er gehört tatsächlich zu den ersten Figuren, die seine Erschafferin Annemarie Gottfried-Frost 1988 aus Papier hergestellt hat.


StandortBildergalerie
mehrmehr

8 Die Gangtreppe

Von der Hainstraße aus (zwischen Haus-Nr. 46 und 48) führt die Treppe mit ihren 112 Stufen hinauf in die Oberstadt. Benannt ist sie nach einer mittelalterlichen Treppe zu einer winzigen Pforte in der Stadtmauer, die ursprünglich an einer etwas anderen Stelle lag.


StandortBildergalerie
mehrmehr

9 Der Marktbrunnen

Auf dem oberen Markt, der eigentlichen Keimzelle der Stadt, befindet sich der wohl älteste Brunnen im Stadtgebiet, ein noch immer eisengefasster runder Brunnen aus 23 unterschiedlich großen Sandsteinsegmenten.


Anschrift + Kontakt

Tourist Information
Hainstraße 63
35216 Biedenkopf
Telefonsymbol  So finden Sie uns
Tel.: 06461 9501-0
Fax: 06461 9501-28
aktiv@biedenkopf.de

Links + Hinweise

Rathaus online
Impressum
Datenschutz
Stadtplan-Kartenansicht